18 Jahre als kundenspezifischer One-Stop-Hersteller von Shaker-Flaschen und Sportwasserflaschen.
1. Siebdruck (Siebdruck)
Prinzip: Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem Tinte durch Löcher in der Siebplatte auf den Untergrund übertragen wird.
Vorteil:
Die Kosten sind gering und der Preis relativ günstig. Das Druckverfahren ist für die Massenproduktion geeignet und verbessert die Produktions- und Druckeffizienz.
Kann auf verschiedene Materialien wie Papier, Stoff, Kunststoff, Metall usw. gedruckt werden. Daher können die in unserem Werk hergestellten Wasserbecher aus Kunststoff und Edelstahl auf diese Weise bedruckt werden.
Die Druckfarbenschicht ist dick und farbenfroh, was Ihren unterschiedlichen Anforderungen gerecht wird und eine gute Haltbarkeit aufweist. Es ist eine sehr gute Wahl für Druckverfahren.
Mangel:
Der Plattenherstellungsprozess ist relativ kompliziert und eignet sich nicht für die Produktion kleiner Stückzahlen. Daher gibt es in unserem Werk bestimmte Anforderungen an die Bestellmenge.
Geringe Genauigkeit und nicht für hochpräzisen Musterdruck geeignet. Wenn Sie hohe Präzisionsanforderungen haben, um hochwertige Druckmuster zu erzielen, können Sie andere Druckverfahren wählen.
Beim Farbwechsel ist die Reinigung des Bildschirms mühsamer.
2. UV-Druck
Prinzip: Beim UV-Druck wird ultraviolett härtende Tinte verwendet und nach dem Drucken wird die Tinte durch Bestrahlung mit UV-Lampen schnell ausgehärtet. Stellen Sie sicher, dass das gedruckte Muster länger ist als beim herkömmlichen Siebdruck. Dadurch können UV-bedruckte Logo-Musterprodukte in der Spülmaschine gereinigt werden.
Vorteil:
Schnelle Druckgeschwindigkeit und hohe Produktionseffizienz.
Hohe Druckqualität, leuchtende Farben und gute Details. Hochwertig gedrucktes Musterlogo, Sie können es auswählen.
Es ist eine gute Wahl für den Umweltschutz, da UV-Tinten keine Lösungsmittel enthalten und die Emission flüchtiger organischer Verbindungen reduziert wird.
Mangel:
UV-Tinte ist teurer und die Gerätekosten sind höher. Wenn Sie sich also für dieses Druckverfahren entscheiden, wird Ihr Produktpreis relativ höher ausfallen.
An das Material des Druckmaterials werden gewisse Anforderungen gestellt und nicht alle Materialien sind für den UV-Druck geeignet. Sie können sich entsprechend dem von Ihnen gewählten Stil beraten lassen.
3. Thermotransfer
Prinzip: Beim Thermotransfer wird das Muster zunächst auf das Thermotransferpapier gedruckt und dann durch Heißpressen auf das Substrat übertragen.
Vorteil:
Das Drucken komplexer Muster und Farben ist möglich.
Es hat ein breites Anwendungsspektrum und kann auf verschiedene Materialien wie Textilien, Keramik und Metalle übertragen werden.
Der Druckvorgang ist relativ einfach und leicht zu bedienen.
Mangel:
Die Druckkosten sind hoch, insbesondere bei der Produktion kleiner Stückzahlen.
Bei der Wärmeübertragung sind hohe Temperaturen und hoher Druck erforderlich, was zu Schäden an bestimmten Materialien führen kann. Daher hängt die Bestimmung des Druckverfahrens auch vom gewählten Stil ab.
Die Musterhaltbarkeit nach der Übertragung ist relativ gering.
4. 3D-Druck
Prinzip: 3D-Druck ist eine Fertigungstechnologie, bei der dreidimensionale Objekte durch schichtweises Auftragen von Materialien aufgebaut werden.
Vorteil:
Hochgradig individuell anpassbare Druckobjekte mit komplexen geometrischen Formen.
Keine Form erforderlich, wodurch der Produktionszyklus verkürzt wird.
Hohe Materialausnutzungsrate und weniger Abfall.
Mangel:
Die Druckgeschwindigkeit ist langsam und nicht für die Massenproduktion geeignet.
Ausrüstung und Materialien sind kostspielig. Die Produktkosten steigen entsprechend
Druckgenauigkeit und Oberflächenqualität sind möglicherweise nicht so gut wie bei herkömmlichen Druckverfahren.
Jedes Druckverfahren hat seine spezifischen Anwendungsszenarien und Vorteile, und welches Verfahren gewählt wird, hängt von den spezifischen Anforderungen, dem Budget und den Produktionsbedingungen ab. Wenn Sie Produktbedarf haben, können Sie sich daher jederzeit an unser Werk wenden. Wir verfügen über professionelles Personal, das zeitnah mit Ihnen kommunizieren und Ihnen bestimmte professionelle Vorschläge machen kann. Sie können es auch entsprechend Ihren Produktanforderungen empfehlen und das entsprechende Druckverfahren für die kundenspezifische Produktion entsprechend Ihren Anforderungen auswählen.